Coworking & Flex Space

Wie man die Homeoffice-Steuerermäßigung 2023 beantragt

Christoph Fahle
July 31, 2023
6
 Min. Lesezeit

Da die Zahl der Remote Worker und Selbstständigen steigt, [erkunden viele Coworking Spaces als flexible und produktive Alternativen](). Inzwischen ist das Verständnis der Steuerabzüge für das Homeoffice für 2023 – wie z. B. der 2020 eingeführte Pauschalbetrag – immer wichtiger geworden, um Ihre Steuern zu optimieren. Dieser Beitrag befasst sich mit allen Aspekten im Zusammenhang mit diesem Abzug. Wir untersuchen die Zulassungskriterien, Berechnungsmethoden und alle anderen wichtigen Details, die Ihnen helfen könnten, bei Ihren Steuern Geld zu sparen.

Kurze Zusammenfassung

  • Verstehen Sie die Zulassungskriterien, Berechnungsmethoden und besonderen Überlegungen für die Geltendmachung von Steuerabzügen für das Homeoffice im Jahr 2023.
  • Die Anspruchsberechtigung für einen Abzug beyond des Pauschalbetrags von 1.260 erfordert die ausschließliche und regelmäßige Nutzung eines separaten Raums in der eigenen Wohnung für geschäftliche Zwecke.
  • Maximieren Sie den Abzug durch regelmäßige Überprüfung der Ausgaben, genaue Aufzeichnungen und pünktliche Steuererklärung.

Verständnis des Steuerabzugs für das Homeoffice im Jahr 2023

Steuerdokumente und -formulare

Im Jahr 2020 berücksichtigte die Bundesregierung in Deutschland Konsultationen mit dem Finanzamt und führte eine steuerlich absetzbare Pauschale ein, um erhöhte Energiekosten, Heizkosten sowie zulässige Ausgaben wie die Internetnutzung für diejenigen zu decken, die von zu Hause aus arbeiten.

Remote Work, die heutzutage sowohl bei Selbstständigen als auch bei Angestellten üblich geworden ist. Daher kann man mit Fug und Recht behaupten, dass die Behörden versuchen, dieser neuen Situation Rechnung zu tragen und eine flexible Pauschale für alle anzubieten, die von zu Hause aus arbeiten. Es gibt jedoch Szenarien, in denen sogar Kosten beyond der Pauschale erstattet werden können. Ein Beispiel hierfür wäre die Prüfung, ob Teile der Mietkosten für Ihr Haus oder Ihre Wohnung absetzbar sind oder ob Stromrechnungen berücksichtigt werden können.

Änderungen im Steuerrecht

Steuerabzüge für Homeoffices wurden durch Änderungen im Steuerrecht beeinflusst, die sowohl Geschäftsinhaber als auch ihre Angestellten betreffen. Im Allgemeinen wird in Deutschland im Jahr 2023 der Grundfreibetrag auf bis zu 10.908 Euro angehoben, was sich auch auf einkommensbezogene Kosten wie Ausgaben für die Arbeit von zu Hause aus bei der Berechnung des zu versteuernden Einkommens auswirkt.

Zusätzlich können Angestellte einen bestimmten Betrag für jeden Kalendertag abziehen, den sie mit Remote-Arbeit verbringen, jedoch nur innerhalb bestimmter Grenzen – dies wird auch als „Homeoffice-Pauschale“ bezeichnet.

Auswirkungen auf Angestellte und Selbstständige

Angestellte, die von zu Hause aus arbeiten, haben Anspruch auf Homeoffice-Abzüge, ebenso wie diejenigen, die von ihrem Wohnsitz aus ein Nebengewerbe betreiben. Es wird empfohlen, dass auch Selbstständige dies nutzen, wenn sie die erforderlichen Voraussetzungen erfüllen. In Deutschland gibt es eine Pauschale von 6 EUR pro Kalendertag und bis zu 210 Tagen sowie eine Gesamtgrenze innerhalb eines Jahres von 1.260 EUR, um berufsbedingte Ausgaben abzuziehen, die während der Remote-Arbeitszeit entstanden sind. Höhere Kosten über 1.260 Euro können auch mit entsprechenden Nachweisen abgezogen werden, und wenn Sie nachweisen können, dass Sie einen separaten Raum in Ihrem Haus haben, den Sie nur als Büro für Ihre Arbeit nutzen.

Zulassungskriterien für den vollständigen Homeoffice-Steuerabzug

Arbeiten aus dem „Homeoffice“

Um die Höhe Ihres Homeoffice-Steuerabzugs zu berechnen, ist es wichtig, dass Sie bestimmte Bedingungen kennen und erfüllen, wie z. B. die ausschließliche Nutzung eines separaten Bereichs in Ihrem Haus, der ausschließlich für geschäftliche Zwecke bestimmt ist.

Die Kriterien diesbezüglich müssen sorgfältig befolgt werden, damit Sie keine potenziellen Abzüge im Zusammenhang mit Homeoffice und Arbeiten von zu Hause aus verpassen. Wir erklären Ihnen, wie sich diese Anforderungen auf die Steuererklärung auswirken können, wenn Sie Ihr Haus oder Ihre Räume für berufliche oder kommerzielle Zwecke nutzen.

Ausschließliche Nutzung

Ein Schreibtisch im Wohnzimmer zählt nicht als „Ausschließliche Nutzung“

Die ausschließliche Nutzung ist notwendig, um Steuerabzüge für das Homeoffice beyond der Pauschale geltend zu machen, d. h. ein bestimmter Teil des Hauses muss ausschließlich und durchgängig für berufliche Zwecke genutzt werden. Es ist wichtig, diese Anforderung der ausschließlichen Nutzung nicht zu ignorieren, da sie sich darauf auswirkt, ob Sie Abzüge für Ihr Homeoffice-Setup erhalten können.

Wenn dort nicht-geschäftliche Aktivitäten stattfinden (z. B. wenn Kinder Hausaufgaben machen), können Sie sich nicht mehr qualifizieren, da dies gegen die Regel der ausschließlichen Nutzung verstoßen würde.

Regelmäßige Nutzung

Als Unternehmer ist die ausschließliche Nutzung und konsequente Nutzung zwingend erforderlich, um den Homeoffice-Steuerabzug für 2023 beyond der Pauschale geltend zu machen. Auch wenn es Ausnahmen gibt, wenn sowohl persönliche als auch berufliche Zwecke von einem Teil Ihrer Wohnung erfüllt werden, kommen diese selten vor. Sie müssen es regelmäßig ausschließlich als offiziellen Arbeitsplatz nutzen.

Berechnung Ihres Homeoffice-Steuerabzugs

Berechnung von Miete und anderen geteilten Kosten

Nachdem Sie nun die Bedingungen für die Anspruchsberechtigung kennen, wollen wir untersuchen, wie Sie Ihren Homeoffice-Steuerabzug berechnen.

In den folgenden Abschnitten erklären wir, welche Arten von Kosten Sie abziehen können und wie Sie diese korrekt berechnen.

Tatsächliche Ausgaben

Wenn Sie anstelle der Pauschalmethode die tatsächlichen Ausgaben geltend machen möchten, sind Sie dafür verantwortlich, alle Kosten im Zusammenhang mit Ihrem Homeoffice zu berechnen, wie z. B. Nebenkosten, Miete und Versicherung. Alle direkten Ausgaben, die speziell für Ihren Workspace getätigt werden, können vollständig von den Steuern abgesetzt werden. In der Zwischenzeit könnte ein Teil der indirekten Ausgaben, die durch allgemeine Haushaltsangelegenheiten wie Hypothekenzinsen, Wohnschutzprämien oder allgemeine Instandhaltung entstehen, ebenfalls abgezogen werden, je nachdem, wie viel Fläche durch geschäftliche Aktivitäten genutzt wird. Der Genauigkeit halber wird empfohlen, Nachweise wie Quittungen aufzubewahren, damit diese Zahlungen zum Zeitpunkt der Steuererklärung und -anmeldung nachgewiesen werden können. Dieser Ansatz erfordert mehr Aufwand, kann Ihnen aber je nach Einzelfall einen größeren Abzug ermöglichen.

Arten von Ausgaben

Es gibt verschiedene Arten von Ausgaben, die Sie bei der Berechnung Ihres Homeoffice-Abzugs berücksichtigen können. Einige Kosten können direkt in voller Höhe abgezogen werden, während andere anteilig auf der Grundlage der Fläche Ihres Homeoffice zugeordnet werden.

  1. Möbel und Ausstattung: Ausgaben für Büromöbel und -ausstattung wie Schreibtische, Regale und Stühle können direkt in voller Höhe abgezogen werden. Das bedeutet, dass Sie die gesamten Kosten dieser Artikel in dem Jahr abschreiben können, in dem sie gekauft wurden.
  2. Renovierungskosten: Wenn Sie einen Raum renovieren mussten, um ihn in Ihr Homeoffice zu verwandeln, können diese Kosten ebenfalls in voller Höhe direkt abgezogen werden. Dies können Ausgaben wie Streichen, Verlegen neuer Böden oder Hinzufügen notwendiger Einrichtungsgegenstände sein.
  3. Baukosten: Wenn Sie einen neuen Raum hinzufügen oder erhebliche Änderungen an Ihrem Haus vornehmen mussten, um Ihr Homeoffice unterzubringen, können diese Kosten ebenfalls in voller Höhe direkt abgezogen werden.

Die verbleibenden Kosten werden in der Regel anteilig auf der Grundlage des Prozentsatzes Ihrer Wohnung aufgeteilt, den das Büro einnimmt:

  1. Miete: Wenn Sie Ihr Zuhause mieten, können Sie einen Teil Ihrer monatlichen Miete absetzen, basierend auf der Größe Ihres Homeoffice als Prozentsatz der Gesamtfläche Ihres Zuhauses.
  2. Abschreibung: Wenn Sie Eigentümer Ihres Hauses sind, können Sie einen Abschreibungsabzug für den Teil Ihres Hauses geltend machen, der für geschäftliche Zwecke genutzt wird.
  3. Nebenkosten und Instandhaltung: Sie können auch einen Teil Ihrer Nebenkosten – wie Strom, Heizung und Müllabfuhr – absetzen, basierend auf dem Prozentsatz Ihres Hauses, der für Ihr Homeoffice genutzt wird.

Denken Sie daran, alle diese Ausgaben gut zu dokumentieren, da Sie diese möglicherweise bei einer Steuerprüfung vorlegen müssen.

Ausgaben für Coworking Spaces

Coworking bei betahaus | Kreuzberg

Für diejenigen, denen es schwerfällt, einen eigenen Workspace zu Hause zu schaffen, oder die einfach eine Veränderung der Umgebung bevorzugen, bieten Coworking Spaces eine praktikable Lösung. Sie bieten eine professionelle Umgebung, die mit allen Amenities ausgestattet ist, die Sie für produktives Arbeiten benötigen. Das Beste daran ist, dass die Ausgaben für Coworking Spaces für Freiberufler und Unternehmer voll steuerlich absetzbar sind. Angestellte können ihren Arbeitgeber um eine Erstattung bitten.

Wenn Sie unsere Coworking-Mitgliedschaften nutzen, können die Kosten für die Mitgliedschaft von Ihrem zu versteuernden Einkommen abgezogen werden. Unsere Mitgliedschaft gewährt Ihnen sofortigen Zugang zu einer Reihe von Coworking Spaces und bietet Ihnen Flexibilität und Auswahl. Dies kann eine effektive Strategie sein, um Ihre berufsbedingten Ausgaben zu verwalten, und eine ausgezeichnete Gelegenheit für diejenigen, die keinen exklusiven Office Space zu Hause haben.

Anmeldung von Homeoffice-Abzügen in Ihrer Steuererklärung

In Deutschland werden Steuerabzüge im Zusammenhang mit Homeoffice-Ausgaben in der Regel in Ihrer Einkommensteuererklärung angegeben. Insbesondere sollten diese Abzüge im Abschnitt für Werbungskosten aufgeführt werden, der Teil des Formulars Anlage N ist.

Hier sind die Schritte:

  1. Anlage N: Dieses Formular wird verwendet, um Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit anzugeben. Es enthält einen Abschnitt für Werbungskosten, in dem Sie Ihre Homeoffice-Ausgaben auflisten sollten.
  2. Werbungskosten: In diesem Abschnitt können Sie Ihre Homeoffice-Ausgaben auflisten. Wenn der Gesamtbetrag Ihrer Werbungskosten geringer ist als der Pauschbetrag von 1.000 Euro, ist es möglicherweise nicht erforderlich, Ihre Ausgaben einzeln aufzuführen. Wenn Ihre Ausgaben jedoch höher sind, sollten Sie diese auflisten.
  3. Nachweis der Ausgaben: Bewahren Sie alle Quittungen und Unterlagen im Zusammenhang mit Ihren Homeoffice-Ausgaben auf. Sie müssen diese nicht mit Ihrer Steuererklärung einreichen, sollten sie aber aufbewahren, falls das Finanzamt einen Nachweis Ihrer Ausgaben verlangt.

Denken Sie daran, dass sich Steuergesetze und -formulare ändern können. Daher ist es wichtig, die neuesten Formulare zu verwenden und die aktuellen Richtlinien bei der Abgabe Ihrer Steuererklärung zu befolgen. Es ist immer eine gute Idee, einen Steuerberater zu konsultieren, wenn Sie sich bei irgendeinem Aspekt Ihrer Steuern unsicher sind.

Aufzeichnungspflichten

Steuerzahler müssen Aufzeichnungen über ihre Homeoffice-Ausgaben, einschließlich Quittungen und Rechnungen, mindestens drei Jahre nach Abgabe einer Steuererklärung aufbewahren. Diese Nachweise können dazu beitragen, zu belegen, dass Abzüge gerechtfertigt und in Bezug auf die Größe des festen Standorts (Quadratmeterzahl) sowie die ausschließliche Nutzung, die ausschließlich mit geschäftlichen Aktivitäten zusammenhängt, korrekt sind. Eine ordnungsgemäße Dokumentation hilft Steuerzahlern, die Einsparungen durch die Geltendmachung dieser Abzüge in ihren Steuern zu optimieren.

Tipps zur Maximierung Ihres Homeoffice-Steuerabzugs

Ordner mit Steuerdokumenten

Es ist wichtig, bei der Berechnung Ihres Homeoffice-Steuerabzugs auf eine mögliche Prüfung vorbereitet zu sein. Die Überprüfung und Verfolgung aller mit dem Arbeitsplatz verbundenen Ausgaben kann eine genaue Berechnung der Abzüge zum Zeitpunkt der Steuererklärung gewährleisten. Hier geben wir Ihnen einige Tipps, wie oft Sie solche Kosten überprüfen sollten, um ein erfolgreiches Ergebnis bei der Geltendmachung der Zulage zu erzielen.

Für einen effizienten Ansatz, um alle Vorteile aus Ihrem steuerpflichtigen Wohnraum zu erzielen, ist es ratsam, regelmäßige Überprüfungen der relevanten Ausgaben durchzuführen und gleichzeitig sicherzustellen, dass alles Relevante ordnungsgemäß dokumentiert wurde - auf diese Weise profitieren Sie von maximalen Abzügen, wie sie das Steuerrecht zulässt!

Vorbereitung auf die Steuerprüfung

Um auf eine mögliche Prüfung vorbereitet zu sein und den gültigen Abzug der Kosten im Zusammenhang mit dem Betrieb eines Homeoffice sicherzustellen, ist es unerlässlich, sorgfältige Aufzeichnungen zu führen. Diese Dokumentation sollte alle Gebühren wie Hypothekenzinsen, Miete und Büromaterial umfassen. Die genaue und rechtzeitige Einreichung von Steuern hilft auch bei Prüfungsfragen zu Ihren Abzügen. Um zu garantieren, dass Sie nicht zu viel geltend machen oder etwas vollständig übersehen, wenn Sie mit diesem Space verbundene Ausgaben absetzen, sollten Sie die Ausgaben im Zusammenhang mit der Büroeinrichtung zu Hause sorgfältig verfolgen.

Regelmäßige Überprüfung der Ausgaben

Die ordnungsgemäße Dokumentation aller Homeoffice-Ausgaben ist notwendig, um im Jahr 2023 den bestmöglichen Steuerabzug geltend zu machen. Dazu gehört die Erfassung von Miet- oder Hypothekenzahlungen, Nebenkosten, Versicherungsprämien und allen Wartungskosten im Zusammenhang mit Ihrem Workspace. Die regelmäßige Überprüfung dieser Ausgaben hilft Ihnen, jeden anwendbaren Homeoffice-Abzug zu nutzen und gleichzeitig potenzielle Prüfungsprobleme in der Zukunft zu minimieren. Es ist wichtig, dass Sie Kopien von Quittungen, Rechnungen und anderen Nachweisen aufbewahren, die jede Ausgabe belegen, die durch Ihre Geschäftseinrichtung zu Hause entstanden ist, um günstige Abzüge bei der Steuererklärung nicht zu verpassen.

Zusammenfassung

Wenn es um Homeoffice-Steuerabzüge im Jahr 2023 geht, ist es für Selbstständige, die ihre Steuerersparnisse maximieren möchten, entscheidend, die Details zu verstehen. Wenn Sie die Anforderungen und Berechnungsmethoden sowie alle besonderen Überlegungen kennen, können Sie Ihre Abzüge optimal nutzen und gleichzeitig Ihre Steuerschuld reduzieren. Um sicherzustellen, dass dies effizient geschieht, sollten Sie die Ausgaben verfolgen, Informationen korrekt dokumentieren und sich mit einem Steuerspezialisten beraten, damit alle Vorteile dieser anwendbaren Reduzierungen realisiert werden.

Finden Sie mit uns Ihren idealen Workspace!
✅ 100% kostenlos
✅ Garantiert die besten Preise
✅ Persönliche Betreuung
Kontaktieren Sie unsBesichtigung vereinbaren
Entdecken Sie unsere monatlichen Abonnementpläne
Support

Häufig gestellte Fragen

Alles, was Sie wissen müssen über
Leitfaden zur Geltendmachung Ihres Homeoffice-Steuerabzugs im Jahr 2023
Sind die Kosten für die Arbeit von zu Hause aus in Deutschland steuerlich absetzbar?
Für das Jahr 2023 können Homeoffice-Ausgaben mit der Homeoffice-Pauschale bis zu 1.260 € geltend gemacht werden. Diese Pauschale ist auf 6 € pro Arbeitstag begrenzt, maximal jedoch 210 Tage. Wenn Sie in diesem Zeitraum regelmäßig von zu Hause aus gearbeitet haben, sollten Sie Ihrer Bewerbung Dokumente wie unterschriebene Erklärungen von Arbeitgebern oder Verträge als Nachweis beilegen. Diese Anpassung der Pauschale und der Anzahl der Tage spiegelt die sich verändernde Arbeitslandschaft im Homeoffice und den zunehmenden Bedarf an der Anpassung von Homeoffice-Setups wider. Was ist der Homeoffice-Abzug in Deutschland? Einkommensbezogene Ausgaben (im Jahr 2023) können im Rahmen der Homeoffice-Pauschale mit bis zu 6 Euro pro Tag geltend gemacht werden, mit einem jährlichen Maximum von 210 Tagen für diejenigen, die über eine gültige Steuernummer verfügen und angestellt sind. Dieser Abzug ist speziell als Möglichkeit gedacht, Geld bei den Office-Kosten zu sparen, die mit der Arbeit von zu Hause aus verbunden sind. Es ist wichtig zu beachten, dass nur einkommensbezogene Ausgaben in Frage kommen und es keine Möglichkeit gibt, Ausgaben geltend zu machen, die den Höchstbetrag von sechs Euro pro Tag für diese Pauschale übersteigen.
Was sind die wichtigsten Zulassungskriterien für Homeoffice-Steuerabzüge?
Um Homeoffice-Steuerabzüge geltend zu machen, die über die Pauschale hinausgehen, benötigen Sie einen Space, der ausschließlich für die Arbeit und nicht für andere Zwecke genutzt wird. Dieser Bereich muss regelmäßig ausschließlich für geschäftliche Aktivitäten genutzt werden und sollte idealerweise in einem eigenen, separaten Raum oder einem anderen festen Ort innerhalb der Wohnung eingerichtet sein. Es versteht sich von selbst, dass dieser dedizierte Bereich Ihres Hauses als Office dienen muss - entweder Teil- oder Vollzeit -, bevor er für damit verbundene Reduzierungen bei der Steuererklärung in Frage kommt.
Wie kann ich meine Steuer in Deutschland senken?
Es ist wichtig, sich der verschiedenen Steuerfreibeträge und -abzüge in Deutschland bewusst zu sein, die dazu beitragen können, Ihre Gesamtsteuerlast zu senken. Dazu gehören einkommensbezogene Ausgabenpauschalen, ein Grundfreibetrag und eine steuerfreie Zulage für Pendler sowie Homeoffice-bezogene Kosten wie eine spezielle Pauschalerstattung oder Abzüge für ehrenamtliche Tätigkeiten. Um sicherzustellen, dass Sie diese Optionen bei der Steuererklärung voll ausschöpfen, ist es notwendig, jede Art von Steuerfreibetrag zu recherchieren, damit diese entsprechend angewendet und optimal zur Reduzierung des Steuerbetrags genutzt werden können. Die unternommenen Anstrengungen werden sich zweifellos in spürbaren Einsparungen bei den Zahlungen zum Jahresende niederschlagen!
Was ist der Unterschied zwischen der "Homeoffice-Pauschale" und der Methode der tatsächlichen Kosten für die Berechnung von Homeoffice-Abzügen?
In Deutschland können Sie Ihre Homeoffice-Abzüge mit der Methode der "Homeoffice-Pauschale" oder der Methode der tatsächlichen Kosten berechnen. Die "Homeoffice-Pauschale" ermöglicht einen pauschalen Abzug von 6 Euro pro Tag für bis zu 210 Tage, die von zu Hause aus gearbeitet werden, ohne dass detaillierte Aufzeichnungen über die Ausgaben erforderlich sind. Sie begrenzt den Abzug jedoch auf 1.260 Euro pro Jahr. Die Methode der tatsächlichen Kosten ermöglicht zwar eine sorgfältige Buchführung, erlaubt aber den Abzug der tatsächlichen Kosten, die mit Ihrem Homeoffice verbunden sind, einschließlich direkter und indirekter Ausgaben. Diese Methode kann zu einem höheren Abzug führen, wenn Ihre Homeoffice-Ausgaben hoch sind. Haftungsausschluss: Dieser Blog-Beitrag soll ein allgemeines Verständnis des Homeoffice-Steuerabzugs in Deutschland für das Jahr 2023 vermitteln. Die Steuergesetze sind jedoch komplex und können sich häufig ändern. Daher sollten diese Informationen nicht als Rechts-, Buchhaltungs- oder Steuerberatung verwendet werden. Die Steuersituation jedes Einzelnen ist einzigartig, und die hier bereitgestellten Informationen treffen möglicherweise nicht auf jeden zu. Bitte konsultieren Sie einen Steuerberater oder führen Sie Ihre eigenen Recherchen durch, um sicherzustellen, dass Sie die richtigen Entscheidungen für Ihre spezifischen Umstände treffen. ‍
Avatar-FotoAvatar-FotoAvatar-Foto
Sie finden die Antwort, die Sie suchen, nicht? Bitte chatten Sie mit unserem freundlichen Team.

Lassen Sie uns das beste Workspace-Setup für Sie finden

Warum warten? Nehmen Sie noch heute Kontakt mit uns auf, um Ihren kostenlosen Beratungstermin zu vereinbaren! Sie erreichen uns jederzeit unter hello@onecoworking.com
Kontaktbild
Maria Gomez
Account Manager
Cafés sind gut... Coworking ist besser!
Kostenloser Kaffee, kostenloser Tee, zuverlässige Internetverbindung, ruhige Spaces, Networking-Möglichkeiten... und die Liste geht weiter.
Erhalten Sie €5 Rabatt auf Ihre erste Day-Pass-Buchung mit One Coworking!
Rabatt einlösen
Symbol zum Verlassen
Du bist spitze!
Ich sage nur, Sie werden Coworking lieben
Wir senden Ihnen den Promo-Code per E-Mail zu.
Bitte fügen Sie unten Ihre E-Mail-Adresse hinzu.
Behalten Sie Ihre E-Mails im Auge :) Ihr Promo-Code kommt bald!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut mit einer gültigen E-Mail-Adresse.
Symbol zum Verlassen
Symbol zum Verlassen
"